

Die Bildwelt von Helga Paris ist geprägt von einer poetischen Nahbarkeit, die auf jegliche Interpretation oder Ideologisierung verzichtet. Paris interessieren die alltäglichen, mitunter ganz banalen Momente des Bei-sich- und Miteinander-Seins: Haltungen, Blicke, Gesten, Bewegungen, Oberflächenstrukturen und Räume, die von den Umständen, den Geschichten und Erfahrungen der Menschen und Dinge ebenso berichten wie von der Art und Weise, mit diesen Umständen umzugehen. Dank der besonderen Fähigkeit, vernachlässigte Straßenzüge und verfallende Häuser mit der gleichen mitfühlenden und zärtlichen Strenge zu fotografieren wie die dort lebenden Bewohner, gibt den Dargestellten eine
besondere Würde. Stets geht es um die Frage, wie sich die jeweiligen Umstände der Geschichte und Zeit in das Privateste und in den Alltag einschreiben.
Die Ausstellung des ifa wurde von rund 30 Künstlerportraits ergänzt.
Insgesamt wurden rund 130 Aufnahmen aus einem Zeitraum von 1968 bis 1997 gezeigt. Ein Dokumentarfilm-Triptychon der Regisseurin Helke Misselwitz gab zudem Einblicke in das Leben und Werk von Helga Paris.
Zur Eröffnung am 8. Oktober erwartete Sie folgendes Programm:
Begrüßung: Bernd Heise
Leonhardi-Museum Dresden
Grußwort: Dr. Ellen Strittmatter
Leiterin der Abteilung Kunst des ifa, Institut für Auslandsbeziehungen e.V.
Einführung: Inka Schube
Kuratorin für Fotografie am Sprengel Museum Hannover

Über das ifa
Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ist Deutschlands älteste Mittlerorganisation und feierte 2017 sein 100-jähriges Bestehen. Es engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Das ifa fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen
Kultur- und Bildungspolitik. Es ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. www.ifa.de