Kostenloser Eintritt zum DCA~Open~Rundgang am 21. September
Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Helga Paris

Fotografie

9. Okt 21 20. Mär 22

Öffnungszeiten
Di – Fr: 14:00 – 18:00
Sa / So: 10:00 – 18:00
Eintritt
4 € pro Person
Freitag ab 14:00 freier Eintritt (ausgenommen Feiertage)
KI generiert: Das Bild zeigt ein Logo mit einem roten "A"-Symbol links und dem schwarzen Text "Atoss" rechts daneben. Es scheint sich um das Logo eines Unternehmens oder einer Marke zu handeln.

Eine Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen e. V., Stuttgart www.ifa.de

 Das Leonhardi-Museum Dresden zeigte in seiner Fotografie-Reihe die Tourneeausstellung »Helga Paris. Fotografie«, die von Inka Schube, Kuratorin für Fotografie am Sprengel Museum Hannover, für das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) kuratiert wurde. Die Station in Dresden wurde von Bernd Heise, Leiter des Leonhardi-Museums Dresden, gemeinsam mit der freien Kunsthistorikerin Franziska Schmidt eingerichtet. Die Ausstellung wurde in den letzten 9 Jahren an insgesamt 21 Stationen weltweit gezeigt.

Helga Paris nahm als eine der wichtigsten zeitgenössischen Fotografinnen ihrer Generation eine herausragende Rolle in der deutschen Fotografie ein. Ihre subtilen Innenansichten vor allem des Alltags im sozialistischen Deutschland und in den Staaten Osteuropas machten sie zu einer wichtigen Chronistin der Zeit. Als Fotografin widmete sich Paris sehr unterschiedlichen Themen mit einer besonderen Vorliebe für die Portraitfotografie.


KI generiert: Das Bild zeigt ein junges Mädchen, das auf einer Straße steht und direkt in die Kamera lächelt. Im Hintergrund befinden sich weitere Personen, darunter ein Kind, das rennt, und eine Gruppe von Menschen vor einem Gebäude.Aus »Siebenbürgen«, 1980, 38,5 × 24 cm, Silbergelatineabzug | © Helga Paris

Helga Paris, 1938 in Gollnow geboren, studierte Modegestaltung, bevor sie sich 1964 autodidaktisch mit dem Medium Fotografie auseinanderzuzusetzen begann. Geschult durch die Malerei der Moderne, das frühe sowjetische, italienische und französische Kino, das Theater und die Poesie, entwickelte die fotografische Autodidaktin über viereinhalb Jahrzehnte hinweg ein umfangreiches OEuvre in zärtlich-nuancenreichem Schwarzweiß.
In Berlin-Prenzlauer Berg, wo Paris seit 1966 wohnt, entstehen erste Aufnahmen der Menschen aus ihrer Nachbarschaft. Ihre Motive findet sie in Wohnungen, Kneipen, Pausenräumen und Werkhallen, auf Straßen und Bahnhöfen.
Anfang 1980 fotografiert sie auf einer Fahrt nach Siebenbürgen, weitere Reisen folgen bis 1997 nach Georgien, Wolgograd, New York, Rom oder Polen. In den 1980er Jahren entstehen Serien von Textilarbeiterinnen, Berliner Jugendlichen und ihre Selbstportraits. Der mitteldeutschen Industriestadt Halle/Saale hat sie mit »Häuser und Gesichter« ein fotografisches Denkmal gesetzt. Erst 1991 konnte ihre unprätentiöse Sicht auf die Stadt und ihre Einwohner unter dem Titel »Diva in Grau« im Mitteldeutschem Verlag veröffentlicht werden. Die beiden filmisch anmutenden Fotoessays »Erinnerungen an Z.« und »Friedrichshain« Anfang der 1990er Jahre tauchen auf der Suche nach der eigenen Kindheit auch in die deutsche Geschichte ein.
Seit 1996 ist Helga Paris Mitglied der Berliner Akademie der Künste, wo sich heute ihr Negativ-Archiv befindet.

Die Bildwelt von Helga Paris ist geprägt von einer poetischen Nahbarkeit, die auf jegliche Interpretation oder Ideologisierung verzichtet. Paris interessieren die alltäglichen, mitunter ganz banalen Momente des Bei-sich- und Miteinander-Seins: Haltungen, Blicke, Gesten, Bewegungen, Oberflächenstrukturen und Räume, die von den Umständen, den Geschichten und Erfahrungen der Menschen und Dinge ebenso berichten wie von der Art und Weise, mit diesen Umständen umzugehen. Dank der besonderen Fähigkeit, vernachlässigte Straßenzüge und verfallende Häuser mit der gleichen mitfühlenden und zärtlichen Strenge zu fotografieren wie die dort lebenden Bewohner, gibt den Dargestellten eine
besondere Würde. Stets geht es um die Frage, wie sich die jeweiligen Umstände der Geschichte und Zeit in das Privateste und in den Alltag einschreiben.

Die Ausstellung des ifa wurde von rund 30 Künstlerportraits ergänzt.
Insgesamt wurden rund 130 Aufnahmen aus einem Zeitraum von 1968 bis 1997 gezeigt. Ein Dokumentarfilm-Triptychon der Regisseurin Helke Misselwitz gab zudem Einblicke in das Leben und Werk von Helga Paris.

Zur Eröffnung am 8. Oktober erwartete Sie folgendes Programm:

Begrüßung: Bernd Heise
Leonhardi-Museum Dresden

Grußwort: Dr. Ellen Strittmatter
Leiterin der Abteilung Kunst des ifa, Institut für Auslandsbeziehungen e.V.

Einführung: Inka Schube
Kuratorin für Fotografie am Sprengel Museum Hannover

KI generiert: Das Bild zeigt einen Galerieraum mit Fotografien an der Wand und einigen leeren Stühlen im Vordergrund. Durch eine offene Tür in der Mitte ist ein weiterer Ausstellungsraum zu sehen.© Leonhardi-Museum / PR

Katalog

Zur Ausstellung erschien ein Katalog.


Über das ifa
Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ist Deutschlands älteste Mittlerorganisation und feierte 2017 sein 100-jähriges Bestehen. Es engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Das ifa fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen
Kultur- und Bildungspolitik. Es ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. www.ifa.de