
»Die Landschaft und die Verwendung der Materialien: das eigentliche Thema dieses unsentimentalen Dialogs, der sich quer durch die Generationen zieht und von divergierenden Weltanschauungen geprägt ist, könnte demzufolge gut die uralte, stets aktuelle »Frage nach der Technik« sein. Und der moderne westliche Geist, mit all seiner dogmatischen Beschränktheit und dem veralteten Glauben an die kartesische Unterteilung in Natur und Kultur, muss lernen, diese Frage wieder neu zu formulieren, sich diese wieder neu zu stellen, in einem neu erwachten Bewusstsein, daß diese sogenannte Frage nach der Technik auch immer eine Frage nach der Natur ist – beziehungsweise eine, die uns die Natur zum Teil selbst beantworten kann. Olaf Holzapfels Werk, aus Heu und Holz und Epoxid und Tinte, trägt dazu bei, ihr eine Stimme zu verleihen.«
(Dieter Roelstraete im Katalog zur Ausstellung)
Zur Eröffnung am Freitag, dem 21.9.2012 sprach Dr. Carina Plath.
Für Leihgaben danken wir u. a. der SLUB Dresden, der Hermann-Krone-Sammlung der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg, dem Kulturzentrum Schleife und Fischer Kunsthandel & Edition Berlin.

Katalog
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.