Das Museum ist von Karfreitag bis Ostermontag geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vielfalt zeigen,
Bildung erleben
LM Stefan Plenkers 25 Raum

Stefan Plenkers

Malerei, Zeichnung, Grafik

15. Mär 1. Jun

Öffnungszeiten
Di – Fr: 14:00 – 18:00
Sa / So: 10:00 – 18:00

Osteröffnungszeiten:
Fr / Mo: 14:00 – 18:00
Sa / So: 10:00 – 18:00
Eintritt
4 € pro Person
Freitag ab 14:00 freier Eintritt (ausgenommen Feiertage)

Freier Eintritt mit Dresden-Pass und für Kinder unter 7 Jahren sowie weitere Ermäßigungen
Bilderturm Torre Di Dipinti 1986 LeonhardiMuseum SWPlenkers Bilderturm-Torre di dipinti 1986 LeonhardiMuseum | © Leonhardi-Museum / PR

Der Kunsthistoriker Diether Schmidt bezeichnete Stefan Plenkers einmal als »Haupt der jungen Dresdner Graphik und Malerei«. Das war 1980; im Frühjahr 2025 wäre der Künstler 80 Jahre alt geworden. Die aus diesem Anlass im Leonhardi-Museum stattfindende ehrende Retrospektive erlebt er nicht mehr. Nun, wenige Monate nach seinem Tod, soll unsere Ausstellung eine würdige und freudige Erinnerung werden.  

LM Plenkers 2025 03Stefan Plenkers, »Interieur (Meerausblick)«, 1984, Öl auf Leinwand, 115 × 101 cm | © Foto: Herbert Boswank

Stefan Plenkers schöpfte seine Inspiration aus den Orten, die er benutzte, die er bereiste, die er mochte: seinem Atelier, dem städtischen Raum, aus Landschaften, Häfen, von Stränden, aus Kneipen, aus der Zirkuswelt. Doch er macht es dem Betrachter dabei nicht leicht: Narrative Elemente sind rar, stattdessen erschafft der Künstler verschachtelte Räume, die wenig Geborgenheit bieten, in denen stürzende Linien und scheinbar chaotische Strukturen den Blick in die Irre führen, anecken und abprallen lassen. Plenkers verstellt diesen Blick durch eingeschobene Wände, wie absichtsvoll platzierte Vorhänge, Balustraden, Pfosten oder halboffene Türen. Der Betrachter ist genötigt, sich seinen eigenen Weg durch unbekanntes Terrain zu suchen und angehalten, zu vermuten, was sich hinter den Hindernissen verbirgt. Plenkers Gestus ist flächig, die Bildsprache verknappt, Innen- wie Außenräume sind karg. Es ist nicht zuletzt die Reduktion, aus denen die Werke aus Plenkers frühen Schaffensphase ihre Intensität beziehen.

 

LM Plenkers 2025 02Stefan Plenkers, Aus der Mappe »9 Kneipenblätter«, 1979/80, Radierungen

Stefan Plenkers und das Leonhardi-Museum verbindet eine lange Geschichte: Seine erste Einzelausstellung, unmittelbar nach dem Studium an der Dresdner HfBK bei Günter Horlbeck, Herbert Kunze und Gerhard Kettner fand 1973 in unserem Hause statt, weitere folgten 1986 und 1996.  

In der aktuellen Ausstellung zeigen wir 14 Gemälde aus den Jahren 1976 bis 1988, »Malerei über Musik« (Tuschzeichnungen über Partituren von Carlo Inderhees), Kohlezeichnungen und Monotypien sowie Radierungen und Lithografien (Mappe »Meer und Küste« von 1976 sowie die »Kneipenmappe« von 1979/80). Die Arbeiten stammen aus dem Atelier von Stefan Plenkers sowie aus Privatbesitz von Sammlern aus ganz Deutschland. Außerdem ist der Film »Perlmuttlicht – Facetten aus dem Leben des Dresdner Malers Stefan Plenkers« von Dieter Berger und Steffen F. Schmidt zu sehen.

(André Hennig)

Zur Eröffnung am Freitag, dem 14. März 2025 sprach Prof. Matthias Flügge.

Es spielte Dietmar Diesner – Freie Klänge für Stefan.


LM Stefan Plenkers 25 Großer SaalAusstellungsansicht | © Leonhardi-Museum / PR

Biographisches

  • 1945 geboren in Ebern bei Bamberg, aufgewachsen in München und Görlitz
  • 1963-66 Schriftsetzerlehre in Görlitz, Tätigkeit an der HfBK Leipzig
  • 1967-72 Studium an der HfBK Dresden bei H. Kunze, G. Kettner, G. Horlbeck
  • 1975 Studienreisen nach Mittelasien
  • 1980-82 Meisterschüler bei Prof. G.Kettner
  • 2024 in Kreischa bei Dresden gestorben

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen u.a.:

Lindenau-Museum Altenburg, Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank Berlin, Städtische Kunstsammlungen Chemnitz, Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus, Gemäldegalerie Neue Meister Dresden, Kupferstichkabinett Dresden, Museum für Stadtgeschichte Dresden, Angermuseum Erfurt, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Museum für bildende Künste Leipzig, Britisches Museum London, Kunstsammlungen Neubrandenburg, Sammlung Ludwig Oberhausen, Kunstmuseum Oslo, Vatikan Rom, Kunsthalle Schweinfurt, Museum für bildende Kunst Sofia, Eremitage Sankt Petersburg, Polnisches Nationalmuseum Szczecin

Termine zur Ausstellung

So / 18. Mai
10:00
KI generiert: Ein Plakat bewirbt den Internationalen Museumstag am 18. Mai 2025 mit dem Motto "Museen mit Freude entdecken", illustriert durch eine Gruppe von Menschen, die interessiert etwas betrachten. Das Event wird sowohl digital als auch analog stattfinden.
Internationaler Museumstag

Eintritt frei

Zum Internationalen Museumstag erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellungen des Leonhardi-Museums.